Tellinen, Muscheln und andere Meeresfrüchte
Der ideale Ort, um Austern und Muscheln zu züchten oder Muscheln, Seeigel, Juwelen mit stark jodiertem Geschmack oder Meeresschnecken mit Aioli zu kosten.
Venusmuscheln, Muscheln und Telline
Die Lagune von Thau ist das größte natürliche Vorkommen von Venus- und Venusmuscheln in Frankreich. Das Fischen dieser Muscheln ist nur für Fachleute vorbehalten.
In Sète bedeutet die Muschel eine kleine Muschel. Was die Muschel betrifft, so sitzt sie immer an der Spitze eines Muschelplateaus, das diesen Namen verdient.
Die Telline ist eine kleine, etwa 2 bis 3 Zentimeter große Muschel, die am Meeresufer lebt und unter einigen Zentimetern nassen Sandes begraben ist. Von Kennern wegen ihrer Feinheit und ihres Geschmacks sehr geschätzt, kann Tellin roh, als Petersilie oder mit Sahne und Nudeln zubereitet wie Venusmuscheln gegessen werden.
Seeigel
In der Saison von September bis Ende April sind sie auf dem Zentralmarkt von Sète und in allen guten Fischgeschäften des Thau-Archipels zu finden.
Das Veilchen oder "Biju"
In der Region Languedoc wird sie "biju" (Juwel) oder "patate de mer" (Meereskartoffel) genannt. In der Form einer großen Kartoffel von braunschwarzer Farbe ist sie mit kleinen anhaftenden Organismen bedeckt, daher ihr wissenschaftlicher Name Microcosmus, was "kleine Welt" bedeutet.
Meeresschnecken
In Sète werden zwei verschiedene Arten von Schnecken als Meeresschnecken bezeichnet: die Stachelmurex und die Pfefferschnecke.
Der zweite, Hexaplex-Trunkulus, auch "Pfeffer" genannt, findet sich vor allem auf dem Grund des Teiches. Das Fehlen von Stacheln auf seiner Schale, die durch kleine, harmlose Ausstülpungen ersetzt werden, und eine dunklere, zum Grün tendierende Farbe unterscheiden sie deutlich von der spitzen.
Beide werden nach dem Kochen in Court-Bouillon gegessen, begleitet von einer Aioli. Ihr festes und schmackhaftes Fruchtfleisch ist ein Genuss.